Thymian für Pferde: Natürlich stark für Atemwege

Thymian für Pferde gilt seit Jahrhunderten als bewährtes Naturkraut in der Tierhaltung – besonders, wenn es um die Atemwegsgesundheit geht.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Thymian für das Pferd sinnvoll ist, was bei der Dosierung zu beachten ist und warum das Kraut bei Pferdehusten so geschätzt wird.

Was ist Thymian – und was macht ihn so besonders?

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Seine kleinen, intensiv duftenden Blätter enthalten ätherische Öle – insbesondere Thymol, das für die besonderen Eigenschaften des Krauts verantwortlich ist. In der Phytotherapie wird Thymian seit der Antike eingesetzt – nicht nur für Menschen, sondern auch in der Pferdefütterung.

Thymol: fast ein Alleskönner

Thymol ist der Hauptbestandteil des ätherischen Thymianöls und verleiht dem Kraut nicht nur seinen intensiven Duft, sondern auch seine funktionellen Eigenschaften. In der Tierernährung wird Thymol für seine schleimlösenden und pflegenden Eigenschaften auf die Atemwege geschätzt.

Es unterstützt die natürliche Sekretlösung in den Bronchien, wodurch Schleim leichter abtransportiert werden kann – ein klarer Vorteil bei Husten oder Belastung durch Stäube. Zudem wirkt Thymol antibakteriell und antioxidativ, was es besonders wertvoll für die Stabilisierung der Schleimhäute und die Unterstützung des Immunsystems macht.

Thymian bei Pferdehusten und zur Stabilisierung der Atemwegsfunktion

Das ätherische Thymianöl ist für seine sekretlösenden Eigenschaften bekannt. Es unterstützt die natürlichen Prozesse der Atemwege, indem es dabei hilft, festsitzenden Schleim zu lösen. Besonders bei Hustenreiz, Reizungen durch Stallstaub oder während der Wintermonate kann Thymian zur Stabilisierung der Atemwegsgesundheit beitragen.
Dank seiner beruhigenden und pflegenden Wirkung auf die Schleimhäute ist Thymian bei Pferdehusten ein bewährter Begleiter – sowohl beim Freizeit- als auch beim Sportpferd.

Thymian dem Pferd füttern – so geht’s richtig

Ob als Tee, lose Kräuter oder in Pellets – Thymian dem Pferd zu füttern ist auf verschiedene Weisen möglich. Bei Atemwegsthemen wird häufig ein Aufguss verwendet.

Bei der Anwendung gilt: Die Dosierung immer entsprechend den Herstellerangaben wählen. Auch wichtig: Eine Karenzzeit von mindestens 48 Stunden vor Turnieren einhalten – laut Empfehlung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Gut zu wissen:

Während der Blüte wird Thymian geerntet und das ätherische Öl wird extrahiert. Je nach Blütezeit, Region und Klima kann der Gehalt der einzelnen Bestandteile von Thymian stark variieren.

Umso wichtiger ist es, nur Thymian aus einem zuverlässigen, seriösen Anbau zu verfüttern. Wir beziehen unser ätherisches Thymian-Öl nur von einem zertifizierten Anbieter, um eine gleichbleibend hohe Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Warum EQUISOLVAN® RESPIREPLUS eine sinnvolle Ergänzung ist

Für eine einfache, sichere und effektive Anwendung empfehlen wir EQUISOLVAN® RESPIREPLUS von DOSTOFARM®. Dieses Ergänzungsfuttermittel basiert auf hochwertigem ätherischem Thymian-Öl und kombiniert es mit weiteren bewährten Inhaltsstoffen wie Anis-Öl und Süßholzwurzelextrakt.

Die Vorteile von EQUISOLVAN® RESPIREPLUS im Überblick::

  • Enthält rein natürliche ätherische Öle
  • Unterstützt die Atemwegsgesundheit Ihres Pferdes
  • Besonders einfach in der Anwendung dank Dosierer
  • Entwickelt von DOSTOFARM® – mit über 25 Jahren Erfahrung

Thymian – ein wertvoller Bestandteil der Pferdefütterung

Bei Pferdehusten ein wertvoller Begleiter im Futterplan – Thymian für Pferde überzeugt mit vielseitigen Eigenschaften. Mit hochwertigen Produkten wie EQUISOLVAN® RESPIREPLUS gelingt die Anwendung sicher und unkompliziert. Wenn Sie Ihrem Pferd auf natürliche Weise etwas Gutes tun möchten, ist Thymian eine hervorragende Wahl. Vertrauen Sie auf die Kompetenz von DOSTOFARM® – und setzen Sie auf Qualität, die überzeugt.

Noch mehr Wissenswertes