Gesunde Atemwege beim Pferd fördern

Zwei gallopierende Pferde auf der Koppel

Die Atemwege beim Pferd sind besonders empfindlich – sie reagieren sensibel auf Ammoniak,
Schimmel oder mangelnde Luftzirkulation. Schon kleinste Reize können Husten oder eine
Atemwegserkrankung beim Pferd begünstigen. Doch durch gezielte Maßnahmen in Haltung und
Fütterung lassen sich Atemprobleme vermeiden und bestehende Beschwerden lindern.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Atemwege Ihres Pferdes aufgebaut sind, welche Faktoren zu
Atemwegserkrankungen führen und mit welchen Maßnahmen Sie die Atemwegsgesundheit aktiv
unterstützen können.

Gesunde Atemwege

Wie sind die Atemwege beim Pferd aufgebaut?

Damit Atemwegserkrankungen besser verstanden werden können, lohnt sich ein Blick auf die Funktionsweise des Atmungssystems.

Die oberen Atemwege setzen sich zusammen aus:

  • Nüstern,
  • Nasenlöchern,
  • paarige Nasenhöhle mit Nasenmuscheln,
  • Nasennebenhöhlen,
  • Rachenhöhle,
  • Luftsäcke und Kehlkopf.

Zu den tiefen Atemwegen gehören:

  • Luftröhre,
  • Lungen mit Bronchien und Alveolen (Lungenbläschen).

Wie funktionieren die Atemwege beim Pferd?

Das Pferd atmet die Luft über die Nüstern ein. Die Schleimhaut der Atemwege hat die Funktion, die eingeatmete Luft zu erwärmen, zu reinigen und anzufeuchten. Hierfür besitzt sie an der Oberfläche ein sogenanntes Flimmerepithel. Dies sind haarförmige Zellen, die einem Bürstensaum ähneln und wie ein Teppich auf der Schleimhaut liegen. Sogenannte Becherzellen sitzen zwischen den Härchen und stellen hier eine dünne Schleimschicht her, die auf dem Flimmerepithel liegt. Dadurch können Staub, Bakterien und Pilze gebunden und feinste Fremdkörper aus den Atemwegen transportiert werden.

Luftreinigung und Schutzmechanismen der Atemwege

Je nachdem, an welcher Stelle in den Atemwegen die Luftreinigung abläuft, werden die Fremdkörper nach außen in Richtung Nasenlöcher oder nach innen in Richtung Rachenhöhle geleitet. An der Stelle, wo sich der Atem- und der Verdauungsweg treffen, werden die transportierten Teilchen dann über die Speiseröhre abgeführt.

Vom Kehlkopf in die Lunge: Der Weg der Atemluft

Als nächstes strömt die Luft am Kehlkopf vorbei in die Luftröhre. Diese kann bis zu einem Meter lang sein und besitzt einen Durchmesser von rund fünf Zentimetern.

Bronchien und Alveolen: Der Ort des Gasaustauschs

Von dort aus strömt die Luft weiter zu den Bronchien in der Lunge, die sich in viele kleine Ästchen aufspalten und dem Aufbau eines Baumes ähneln. An diesen Verzweigungen sind kleine Bronchiolen zu finden, die an ihren Enden mit Lungenbläschen, den sogenannten Alveolen, besetzt sind. Die Alveolen sind circa 0,15 Millimeter groß und von einem feinen Netz aus Kapillaren umgeben, wodurch eine riesige Gesamtoberfläche entsteht. An dieser Stelle erfolgt der Gasaustausch, bei dem der aus der Luft gezogene Sauerstoff über die Lunge in das Blut aufgenommen und zeitgleich Kohlendioxid abgegeben wird. Durch die große Oberfläche der Lunge ist es möglich, viel Gas gleichzeitig auszutauschen.

Wie können Sie die Haltungsbedingungen optimieren, um die Atemwegsgesundheit zu fördern?

Damit die Atemwege langfristig gesund bleiben, reicht ein intakter Atmungsapparat allein nicht aus – auch die äußeren Bedingungen müssen stimmen. Pferde reagieren besonders sensibel auf Staub, Ammoniak und Schimmelsporen. Deshalb ist eine artgerechte Haltung mit viel frischer Luft, ausreichend Bewegung und konsequenter Stallhygiene essenziell für das Wohlbefinden und die Lungenfunktion Ihres Pferdes.

Tipps für eine atemwegsschonende Haltung:

  • Offenstallhaltung oder Box mit Außenfenster und Paddock bevorzugen
  • Täglicher Weidegang oder viel Bewegung im Freien ermöglichen
  • Boxen täglich misten, um Ammoniakbelastung zu reduzieren
  • Pferd während Stallarbeiten wie Fegen oder Misten aus der Stallgasse nehmen
  • Staubarme Einstreu wie Späne oder Pellets verwenden
  • Futter- und Trinkgefäße regelmäßig reinigen, um Schimmelbildung zu vermeiden

Wie können Sie die Fütterung anpassen, um die Atemwege optimal zu unterstützen?

Auch bei der Fütterung gilt: Staubarmes und hygienisches Vorgehen ist entscheidend, um die empfindlichen Atemwege Ihres Pferdes nicht zusätzlich zu belasten. Schon kleine Anpassungen bei Raufutter und Kraftfutter können eine große Wirkung erzielen.

  • Bei Raufutter gilt immer: Es muss sauber, staubarm und ohne Schimmel sein! Denn
    Schimmelsporen sind Gift für die empfindliche Lunge des Pferdes.
  • Um die Staubbelastung im Raufutter zu verringern, kann es sinnvoll sein, Heu durch
    nasses bzw. bedampftes Heu oder Heulage zu ersetzen.
  • Zudem sollte bei besonders empfindlichen Pferden das Kraftfutter mit etwas Flüssigkeit
    vermischt werden, um den Staub zu binden.
  • Zur Minderung der Keimbelastung im Heu kann es mit einer Lösung aus ätherischem
    Oregano-Öl benetzt werden.

Mikronährstoffe für starke Atemwege und mehr Vitalität

Verschiedene Spurenelemente und Vitamine können auf mehreren Ebenen zur Gesunderhaltung der Atemwege beitragen und die allgemeine Vitalität Ihres Pferdes fördern:

  • Zink und Mangan: unterstützen einen stabilen Stoffwechsel und fördern die natürliche Ausleitung unerwünschter Stoffe.
  • Kupfer: trägt zur Funktion und Regeneration des Flimmerepithels bei – wichtig für die Selbstreinigung der Atemwege.
  • Eisen und B-Vitamine: unterstützen die Bildung eines sauerstoffreichen Blutflusses und somit die körperliche Leistungsfähigkeit.
  • Thymian, Anis, Süßholzwurzel und Schwarzkümmel: unterstützen die Atemwegsgesundheit und stärken die natürlichen Abwehrkräfte.

Thymian bei Pferdehusten und zur Stabilisierung der Atemwegsfunktion

Das ätherische Thymianöl ist für seine sekretlösenden Eigenschaften bekannt. Es unterstützt die natürlichen Prozesse der Atemwege, indem es dabei hilft, festsitzenden Schleim zu lösen. Besonders bei Hustenreiz, Reizungen durch Stallstaub oder während der Wintermonate kann Thymian zur Stabilisierung der Atemwegsgesundheit beitragen.
Dank seiner beruhigenden und pflegenden Wirkung auf die Schleimhäute ist Thymian bei Pferdehusten ein bewährter Begleiter – sowohl beim Freizeit- als auch beim Sportpferd.

Thymian dem Pferd füttern – so geht’s richtig

Du kannst für dein Pferd – ganz wie bei uns Menschen auch – einen Thymiantee herstellen. Allerdings findet nicht jedes Pferd das Gebräu appetitlich. Der Tee ist gerade bei Atemwegsproblemen oder Husten geeignet, da er die Atemwege deines Pferdes zusätzlich beruhigen kann. Wenn dein Pferd den Tee nicht mag, kann Thymian auch in Pelletform oder als lose Kräuter verfüttert werden.

Unser Produkt EQUISOLVAN ® RESPIRE PLUS bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur Gabe des natürlichen Schleimlösers Thymian. Es besteht zum Großteil aus ätherischem Thymian-Öl und enthält zusätzlich Anis-Öl und Süßholzwurzelextrakt, was es äußerst schmackhaft macht. Zudem ist es einfach und sicher mit dem Dosierer anzuwenden und fördert so das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deines Pferdes.

Bei der Anwendung gilt: Die Dosierung immer entsprechend den Herstellerangaben wählen. Auch wichtig: Eine Karenzzeit von mindestens 48 Stunden vor Turnieren einhalten – laut Empfehlung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Gut zu wissen:

Während der Blüte wird Thymian geerntet und das ätherische Öl wird extrahiert. Je nach Blütezeit, Region und Klima kann der Gehalt der einzelnen Bestandteile von Thymian stark variieren.

Umso wichtiger ist es, nur Thymian aus einem zuverlässigen, seriösen Anbau zu verfüttern. Wir beziehen unser ätherisches Thymian-Öl nur von einem zertifizierten Anbieter, um eine gleichbleibend hohe Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

EQUISOLVAN® RESPIREPLUS Unterstützung für die Atemwege Ihres Pferdes

Eine Möglichkeit zur Gabe dieser Kräuter bietet Ihnen unser Produkt EQUISOLVAN® RESPIREPLUS.

Dies ist ein konzentriertes Ergänzungsfuttermittel mit hochwertigen ätherischen Ölen und pflanzlichen Extrakten zur Unterstützung der Atemwege des Vierbeiners. Es besteht unter anderem aus Thymian und Anis-Öl sowie Süßholzwurzelextrakt.

Durch die Gabe mit der Dosierspritze ins Maul des Pferdes kann das Produkt direkt über die Schleimhäute aufgenommen werden und beruhigend auf die Atemwege wirken. Alternativ kann es genau dosiert und sauber über die Spritze auf das Krippenfutter gegeben werden.

Die Vorteile von EQUISOLVAN® RESPIREPLUS im Überblick:

  • Enthält rein natürliche ätherische Öle
  • Unterstützt die Atemwegsgesundheit Ihres Pferdes
  • Besonders einfach in der Anwendung dank Dosierer
  • Entwickelt von DOSTOFARM® – mit über 25 Jahren Erfahrung

Fazit – Gesunde Atemwege beim Pferd

Durch die Berücksichtigung der richtigen Haltungsbedingungen und Fütterung können Sie einen wesentlichen Beitrag zur Atemwegsgesundheit Ihres Pferdes leisten. Kleine Anpassungen im Alltag können einen positiven Unterschied machen und zur allgemeinen Gesundheit Ihres Vierbeiners beitragen.

Noch mehr Wissenswertes