Die Verwendung von ätherischen Ölen für Pferde gewinnt in der modernen Pferdehaltung an Bedeutung. Die besonderen Pflanzenstoffe kommen dabei vor allem im Rahmen alternativer Pflegekonzepte und zur Ergänzung der täglichen Fütterung zum Einsatz.
Sie versprechen Unterstützung für Verdauung, Atmung oder Verhalten – ganz ohne synthetische Zusätze. Gerade naturbewusste Pferdehalter schätzen den pflanzlichen Ansatz als Teil eines ganzheitlichen Versorgungskonzepts.
Doch trotz der zunehmenden Beliebtheit sind viele Anwender unsicher im Umgang mit den konzentrierten Substanzen. Was genau dahintersteckt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie wirksam sind die Pflanzstoffe tatsächlich? Und was gilt es bei der Anwendung zu beachten?
Was sind ätherische Öle für Pferde und woher kommen sie?
Ätherische Öle sind hoch konzentrierte, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Sie werden durch Verfahren wie Destillation oder Kaltpressung aus Blüten, Blättern oder Schalen gewonnen. Die Essenzen enthalten die flüchtigen Duftstoffe, mit denen Pflanzen Insekten anlocken oder Parasiten abwehren.
Ihre Zusammensetzung variiert je nach Pflanzenart, Bodenbeschaffenheit, Klima und Erntezeitpunkt – all diese Faktoren beeinflussen die Qualität und Wirkung der Öle.
Hochwertige ätherische Öle stammen häufig aus kontrolliertem Anbau in Regionen mit optimalen Wachstumsbedingungen, etwa im Mittelmeerraum oder in bestimmten Höhenlagen.
Für die Anwendung beim Tier ist daher nicht nur die Wahl des richtigen Öls entscheidend, sondern auch dessen Reinheit und Rückverfolgbarkeit.
Je nach Herkunftspflanze können ätherische Öle:
- Beruhigend,
- antibakteriell,
- antioxidativ
- oder anregend auf den Stoffwechsel wirken.
Was macht ätherische Öle besonders?
Ätherische Öle enthalten die charakteristischen Duftstoffe und funktionellen Pflanzeninhaltsstoffe in besonders hoher Konzentration. Für wenige Tropfen Öl werden oft
große Mengen an Pflanzenmaterial benötigt.
Diese Intensität erklärt ihre vielseitige Anwendbarkeit – macht aber auch eine sachgerechte und maßvolle Nutzung notwendig.
Besonders bemerkenswert ist: Ätherische Öle können sowohl auf körperlicher Ebene als auch im Verhalten des Tieres unterstützend wirken.
Ätherische Öle in der Pferdefütterung
Auch bei der Fütterung finden ätherische Öle wie Oregano oder Thymian zunehmend
Anwendung. Sie können:
- die Futteraufnahme fördern, vor allem bei älteren oder kranken Tieren.
- Verdauungs- oder Magenprobleme lindern.
Wichtig: Ätherische Öle sollten niemals direkt ins Futter gegeben, sondern immer stark verdünnt und in Absprache mit einem Fachmann eingesetzt werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, etablierten Herstellern zu vertrauen, die auf einen kontrollierten Anbau setzen und sichere Produkte anbieten.
Wofür eignen sich ätherische Öle beim Pferd?
Auch auf Pferde können ätherische Öle einen wohltuenden Effekt haben. Dank ihrer kleinen Molekularstruktur gelangen die Bestandteile schnell über die Schleimhaut in den Blutkreislauf und auf diesem Weg bis in die feinsten Verzweigungen. Viele Pferdebesitzer setzen bereits auf die positive Wirkung der ätherischen Öle. Wofür sie eingesetzt werden können, haben wir dir hier zusammengefasst:
Entspannung und Stressabbau: In stressigen Situationen können beruhigende ätherische Öle von Lavendel oder Kamille eingesetzt werden, um das Nervenkostüm des Pferdes zu stärken.
Wundheilung, Haut- und Fellpflege: Teebaumöl und Ringelblume sind bekannt für ihre antiseptischen Eigenschaften, können bei kleineren Wunden helfen und zur Haut- und Fellgesundheit beitragen.
Insektenabwehr: Zitronengras oder Eukalyptus haben sich als natürliche Insektenabwehr bewährt und sind eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Insektiziden.
Atemwegsgesundheit: Bei Atemwegsproblemen können ätherische Öle von Thymian, Anis oder auch Süßholzwurzel durch ihre entkrampfenden, schleimlösenden und entzündungshemmende Eigenschaften unterstützend wirken.
Magen- und Darmgesundheit: Ätherisches Oregano-, Kamille- und Pfefferminz-Öle unterstützen die Magen und Darmgesundheit durch ihre antimikrobiellen, fungiziden und entkrampfenden Eigenschaften.
Immunsystem: Auch bei der Stärkung des Immunsystems kann Oregano-Öl durch seine hohe antioxidative Kraft seinen Beitrag leisten.
Worauf sollte man bei der Anwendung achten?
Auch wenn viele Pferdebesitzer auf die Unterstützung durch ätherische Öle setzen – bei der Anwendung ist Vorsicht geboten. Falsch dosiert können ätherische Öle Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder Atembeschwerden verursachen.
Unsere Tipps: Dosieren Sie nach dem Prinzip „weniger ist mehr“, ziehen Sie Tierarzt oder Ernährungsexperten zurate, achten Sie auf die Qualität und Herkunft des Öls und seien Sie bei sensiblen Pferden besonders vorsichtig.
Ergänzungsfuttermittel mit ätherischen Ölen von DOSTOFARM®
EQUISOLVAN® DIGEST ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Darmgesundheit bei Pferden. Die enthaltenen ätherischen Öle – unter anderem aus Oregano, Pfefferminze, Anis und Kamille – fördern ein stabiles Verdauungssystem und helfen, das Gleichgewicht der Darmflora zu erhalten. Besonders in stressreichen Situationen oder bei Futterumstellungen eignet sich das Produkt ideal zur täglichen Fütterung.
EQUISOLVAN® RESPIREPLUS ist ein konzentriertes Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Atemwege bei Pferden. Die Kombination aus natürlichen ätherischen Ölen – wie Thymian und Anis – sowie pflanzlichen Extrakten wie Süßholzwurzelextrakt kann die Atemwegsgesundheit auf natürliche Weise fördern. Die Verabreichung erfolgt unkompliziert mit einer Dosierspritze direkt ins Maul.
EQUISOLVAN® VERMIPLUS ist ein Ergänzungsfuttermittel auf Kräuterbasis zur Unterstützung eines stabilen Darmmilieus bei Pferden – besonders geeignet bei erhöhtem parasitärem Druck. Oregano-Öl sowie ausgewählte Bitter- und Scharfstoffe tragen dazu bei, das natürliche Gleichgewicht im Magen Darm-Trakt zu fördern. Die flüssige Formulierung ermöglicht eine einfache Gabe direkt ins Maul mithilfe der Dosierspritze.
Ergänzungsfuttermittel mit ätherischen Ölen von DOSTOFARM®
Seit über 25 Jahren steht DOSTOFARM® für natürliche Lösungen mit wissenschaftlichem Anspruch. Dank eigenem Kräuteranbau – etwa für unser bewährtes Oregano-Öl – sowie konsequenter Qualitätskontrolle und internationaler Zertifizierungen garantieren wir ein Höchstmaß an Produktsicherheit und Wirksamkeit